Experimentieren mit Eis

veröffentlicht am 20. Februar 2022

Wissenswertes über Eis

Aggregatzustände des Wassers

Wasser kommt in der Natur in 3 Aggregatzuständen vor:

  • Flüssig: Wasser
  • Fest: Eis, Schnee
  • Gasförmig: Nebel, Wolken, Wasserdampf

Wann entsteht Eis?

Bei 0 Grad Celsius ändert Wasser seinen Aggregatzustand vom flüssigen zu festen Zustand – Wasser gefriert.

Kompetenzen

Taktile und visuelle Wahrnehmung: Wärme und Kälte fühlen (warmes und kaltes Wasser, Eis) Beobachten, wie Eis schmilzt

Eis herstellen

Wasser in verschiedene Gefäße füllen (Ballons, Wasserbomben, Sandspielformen) und bei entsprechenden Minus- Temperaturen im Freien frieren lassen.

Eis in der Natur beobachten

Eiszapfen im Garten an Sträuchern oder am Dach des Gartenhauses, Pfützen. Im Gefrierfach Wasser in kleinen Gefäßen oder Eiswürfelbeutel gefrieren lassen.

Experimente mit Kälte und Wärme, Wasser und Eis

Eis wird in warmem und kaltem Wasser geschmolzen –  Welcher Eiswürfel schmilzt zuerst? Kann man Eis auch mit Feuer schmelzen? Wir legen einen Eiswürfel in die Schale einer Duftlampe und beobachten ihn beim Schmelzen. Kleine Spielsachen werden in Wasser gelegt und eingefroren. Wer kann sie wieder befreien? Wasser dehnt sich aus, wenn es friert.  Wir beobachten, dass Eis in den Gefäßen mehr Platz benötigt, es hat mehr Volumen als Wasser und ragt über den Rand der Gefäße hinaus.  Durch das veränderte Volumen ist Eis im Verhältnis zu Wasser auch leichter – es schwimmt auf dem Wasser.

Wärme und Kälte fühlen

Eine Hand in sehr warmes, eine Hand in kaltes Wasser tauchen und einige Zeit an die Temperatur gewöhnen lassen, dann beide Hände in lauwarmes Wasser tauchen.

Wie fühlt sich das Wasser nun für die eine und für die andere Hand an?  Gibt es Unterschiede? Schnee und Eis in den Händen schmelzen lassen – wie fühlt sich das für dich an?  (angenehm, unangenehm, kalt, prickelig…)

Wie kannst du kalte Hände wieder wärmen?  Ideen der Kinder: Reiben aneinander und an den Beinen, Bewegung, unter warmes Wasser halten, zur Sonne strecken, blasen – der warme Atem wärmt, warme Luft im Raum

Wir entdecken im Garten verschiedene schöne Dinge, die im Eis eingefroren sind. Blätter Zapfen und Steine haben durch die Eisschicht einen ganz besonderen Reiz, sie werden im Spiel der Kinder wie wertvolle Schätze gehütet.

Wie entstehen Eiszapfen?

Einige Kinder erzählen von wunderschönen Eiszapfen, die sie im Winter gesehen haben und wir versuchen gemeinsam die Frage zu klären, wie diese in der Natur entstehen. Im Naschgarten finden wir den idealen Ort für eine Beobachtung. Auf dem Dach des Gartenhauses liegt Schnee, da an diesem Tag die Sonne scheint, laufen viele Tropfen an der Dachvorderkannte hinunter. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gefrieren die Tropfen und bilden einen Eiszapfen. An der Rückseite des Daches, im Schatten, entdecken wir sogar einen kleinen Eiszapfen.

Eis und Schnee übt auf die Kinder eine große Faszination aus und will mit allen Sinnen erfahren werden, am liebsten auch über den Mund. Viele Kinder können dem Bedürfnis ein Stück Schnee oder Eis zu kosten kaum widerstehen. Durch das Schmelzen von Schnee, schauen wir uns gemeinsam an, dass dieser in unserem Garten nicht unbedingt sauber ist und deshalb nicht gegessen oder gelutscht werden sollte. Um trotzdem Eis probieren zu können, frieren wir Eis in Eiswürfelbeuteln im Gefrierschrank.

Wir gestalten gemeinsam eine besondere „Teestunde“ am Nachmittag. Die Kinder bereiten eine große Tafel vor, die mit selbstgemachten Papier – Eiskristallen geschmückt wird.  Eiswürfel werden begeistert gelutscht, oder in warmem Tee geschmolzen.

Evelyn Band 

 

Bericht als PDF

Literatur: 

 

Gallery image
Gallery image
Gallery image
Gallery image
Gallery image
Gallery image
Gallery image
Gallery image
Gallery image

Archiv

  • 2023/24 (9)
  • 2022/23 (7)
  • 2021/22 (12)
  • 2020/21 (16)
  • 2019/20 (10)
  • 2018/19 (6)
  • bis 2017/18